Liedtextanalyse von “Wellerman (Sea Shanty)” von Nathan Evans
Einleitung
“Wellerman” ist ein traditionelles Seemannslied, das durch Nathan Evans neue Popularität erlangt hat. Ursprünglich im 19. Jahrhundert entstanden, thematisiert es die Herausforderungen und Hoffnungen der Walfänger auf hoher See. Es beschreibt eindrucksvoll die Abhängigkeit der Seeleute von der regelmäßigen Versorgung durch die sogenannten “Wellermen”, die den Lebensunterhalt mit Zucker, Tee und Rum sicherten.
Analyse der ersten Strophe
“There once was a ship that put to sea / The name of the ship was the Billy O’ Tea / The winds blew up, her bow dipped down / Oh blow, my bully boys, blow (huh)”
Diese erste Strophe führt uns direkt in das Setting ein: Ein Schiff namens “Billy O’ Tea” sticht in See. Der Beginn vermittelt eine Atmosphäre von Abenteuer und Gefahr, durch den stürmischen Wind, der das Schiff herausfordert. Der Ausdruck “Oh blow, my bully boys, blow” verstärkt den Ansporn und die Entschlossenheit der Mannschaft.
Refrain und seine Bedeutung
“Soon may the Wellerman come / To bring us sugar and tea and rum / One day, when the tonguing is done / We’ll take our leave and go”
Der Refrain, der sich durch das gesamte Lied zieht, vermittelt die zentrale Hoffnung und Sehnsucht der Seeleute. Sie warten auf den “Wellerman”, der ihnen dringend benötigte Versorgungsgüter bringt. Die Vorstellung, dass eines Tages die Arbeit des “tonguing” – das Verarbeiten der Wale – abgeschlossen sein wird, gibt ihnen Hoffnung auf Heimkehr. Dies wiederholt sich als eine Art Mantra im Lied und verkörpert sowohl das harte Arbeitsleben als auch die freudige Erwartung der Seeleute.
Zweite Strophe und der Konflikt
“She’d not been two weeks from shore / When down on her a right whale bore / The captain called all hands and swore / He’d take that whale in tow (huh)”
Hier wird der Konflikt vorgestellt: Die “Billy O’ Tea” wird von einem großen Wal herausgefordert. Der Kapitän zeigt seine Entschlossenheit, indem er die Mannschaft mobilisiert, um den Wal zu fangen. Diese Begegnung mit dem Wal symbolisiert die Härte und Gefahr des Walfangs, ein häufiges Motiv in Seemannsliedern.
Verlauf und Eskalation der Handlung
“Before the boat had hit the water / The whale’s tail came up and caught her / All hands to the side, harpooned and fought her / When she dived down low (huh)”
Die Eskalation wird durch die lebendige Schilderung des Kampfes mit dem Wal deutlich. Die Mannschaft ist gefordert, mit harter Arbeit und Mut gegen das mächtige Tier zu bestehen. Diese Szene verstärkt die Dramatik und die Gefahren des Lebens auf See.
Der lange Kampf
“For forty days or even more / The line went slack then tight once more / All boats were lost, there were only four / But still that whale did go (huh)”
Die Beschreibung eines 40-tägigen Kampfes unterstreicht die Ausdauer und das Durchhaltevermögen der Seeleute. Der Verlust der Boote zeigt die schmerzlichen Rückschläge, während der Wal weiterhin Widerstand leistet. Diese Strophe verdeutlicht die schiere Hartnäckigkeit und die Herausforderungen, denen die Crew gegenübersteht.
Der unaufgelöste Konflikt
“As far as I’ve heard, the fight’s still on / The line’s not cut, and the whale’s not gone / The Wellerman makes his regular call / To encourage the captain, crew and all (huh)”
Der Konflikt bleibt ungelöst, da der Kampf mit dem Wal noch andauert. Der Wellerman erscheint als Ermutigung, eine unverzichtbare moralische Unterstützung für die Mannschaft. Diese kontinuierliche Erwartungshaltung verleiht dem Lied eine zeitlose Qualität, die die Realität der Seefahrt einfängt – ein ständiges Warten und Hoffen auf Hilfe und Rettung.
Schlussfolgerung und thematische Zusammenfassung
Das Lied “Wellerman” ist ein prägnantes Beispiel für die Erzählkunst von Sea Shanties. Es verbindet das alltägliche Leben der Seeleute mit Mythen und Hoffnungen und illustriert die Abhängigkeit von regelmäßigen Lieferungen durch den Wellerman. Der unaufhörliche Kreislauf des Wartens, Kämpfens und Hoffens wird durch den eingängigen Refrain und die lebendigen Strophen vermittelt. Die Handlung entwickelt sich stetig, bleibt aber letztlich in einem Zustand des Fortbestehens, der die fortwährende Natur des Lebens auf See widerspiegelt. Die wechselnden Stimmungen von Spannung und Hoffnung machen das Lied zu einem fesselnden Werk der maritimen Folklore.
Liedtext / Übersetzung
There once was a ship that put to sea
Es gab einmal ein Schiff, das in See stach
The name of the ship was the Billy O’ Tea
Der Name des Schiffes war der Billy O’ Tea
The winds blew up, her bow dipped down
Der Wind blies stark, ihr Bug tauchte ab
Oh blow, my bully boys, blow (huh)
Oh blase, meine wackeren Jungs, blase (huh)
Soon may the Wellerman come
Bald möge der Wellerman kommen
To bring us sugar and tea and rum
Um uns Zucker, Tee und Rum zu bringen
One day, when the tonguing is done
Eines Tages, wenn die Arbeit getan ist
We’ll take our leave and go
Werden wir aufbrechen und gehen
She’d not been two weeks from shore
Sie war keine zwei Wochen vom Ufer entfernt
When down on her a right whale bore
Als sich ein Wal direkt unter ihr befand
The captain called all hands and swore
Der Kapitän rief alle Mann an und schwor
He’d take that whale in tow (huh)
Er würde diesen Wal in Schlepptau nehmen (huh)
Da-da-da-da-da
Da-da-da-da-da
Da-da-da-da-da-da-da
Da-da-da-da-da-da-da
Da-da-da-da-da-da-da-da-da-da-da
Da-da-da-da-da-da-da-da-da-da-da
Before the boat had hit the water
Bevor das Boot das Wasser berührte
The whale’s tail came up and caught her
Kam der Schwanz des Wals hoch und fing sie
All hands to the side, harpooned and fought her
Alle Mann an die Seite, harpunierten und kämpften
When she dived down low (huh)
Als sie tief tauchte (huh)
No line was cut, no whale was freed
Kein Seil wurde durchtrennt, kein Wal befreit
The captain’s mind was not of greed
Der Kapitän dachte nicht gierig
And he belonged to the Whaleman’s creed
Und er gehörte zum Waljäger-Glauben
She took that ship in tow (huh)
Sie nahm dieses Schiff in Schlepptau (huh)
For forty days or even more
Vierzig Tage oder noch mehr
The line went slack then tight once more
Das Seil wurde erst locker, dann wieder straff
All boats were lost, there were only four
Alle Boote gingen verloren, es gab nur vier
But still that whale did go (huh)
Aber dennoch zog dieser Wal weiter (huh)
As far as I’ve heard, the fight’s still on
Soweit ich gehört habe, geht der Kampf noch weiter
The line’s not cut, and the whale’s not gone
Das Seil ist nicht durchtrennt, und der Wal ist nicht weg
The Wellerman makes his regular call
Der Wellerman macht seinen regelmäßigen Ruf
To encourage the captain, crew and all (huh)
Um den Kapitän, die Mannschaft und alle zu ermutigen (huh)
Soon may the Wellerman come
Bald möge der Wellerman kommen
To bring us sugar and tea and rum
Um uns Zucker, Tee und Rum zu bringen
One day, when the tonguing is done
Eines Tages, wenn die Arbeit getan ist
We’ll take our leave and go
Werden wir aufbrechen und gehen
Noch keine Kommentare