„Rollin’“ als Ausdruck von Energie und Gemeinschaftsgefühl

Der Song „Rollin’ (Air Raid Vehicle)“ von Limp Bizkit, veröffentlicht im Jahr 2000, verkörpert eine dynamische Mischung aus Rap und Metal, die das Gefühl von ungebändigter Energie und Gemeinschaftsgefühl vermittelt. Die Struktur des Liedes ist geprägt von einem sich wiederholenden Refrain, der durch seine eindringliche Wiederholung die Zuhörer animiert, mitzuwirken. Der Auftakt des Songs beginnt mit der Aufforderung „Alright, partner / Keep on rollin’, baby / You know what time it is“, was sofort eine aufgeladene Stimmung schafft. In den folgenden Strophen wird diese Stimmung mit Befehlen wie „Hands up, now hands down / Back up, back up“ fortgeführt, die sowohl eine physische als auch metaphorische Bewegung suggerieren. Diese Art von direkter Ansprache an das Publikum zieht sich durch den gesamten Song und stärkt das Gemeinschaftsgefühl, das die Band zu schaffen versucht.

Sprachliche und rhetorische Strategien

Der Text von „Rollin’“ ist durchsetzt mit Befehlen und Aufforderungen, die die Zuhörer direkt ansprechen. Diese imperativen Elemente sind ein zentraler Bestandteil der Rhetorik, die Limp Bizkit verwendet, um eine kollektive Energie zu entfachen. Wiederholungen wie „Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’“ tragen dazu bei, einen Ohrwurm-Effekt zu erzeugen, der die Zuhörer in einen fast tranceartigen Zustand versetzt. Diese Wiederholung ist nicht nur ein stilistisches Mittel, sondern auch ein Symbol für Beständigkeit und Ausdauer. Metaphorische Elemente sind in diesem Song weniger ausgeprägt, da der Fokus klar auf direkter Kommunikation und physischer Energie liegt. Trotzdem kann man die wiederholte Aufforderung „Back up, back up“ als Metapher für das Überwinden von Hindernissen interpretieren.

Emotionale Resonanz und mögliche Botschaften

Emotionen von Energie, Rebellion und Gemeinschaft sind die treibenden Kräfte in „Rollin’“. Die Zuhörer werden aufgefordert, ihre Hände in die Luft zu werfen und sich aktiv am Geschehen zu beteiligen, was ein Gefühl der Einheit schafft. Der Song wirkt wie eine Hymne für all jene, die sich als Außenseiter oder Rebellen fühlen und vermittelt das Gefühl, dass sie Teil von etwas Größerem sind. Diese Emotionen könnten als Spiegelbild der Zeit gesehen werden, in der das Lied veröffentlicht wurde – einer Zeit, in der jugendliche Rebellion und der Wunsch nach Ausdrucksstärke stark ausgeprägt waren. Der direkte Stil des Sängers, der oft vulgär wird, deutet auf eine unverblümte Ehrlichkeit hin, die in der damaligen Musikkultur geschätzt wurde.

Strukturelle Entscheidungen und ihr Einfluss

Die Struktur von „Rollin’“ ist durch den Wechsel zwischen Strophen und einem eingängigen Refrain gekennzeichnet, der sich wie ein roter Faden durch den gesamten Song zieht. Diese klare Trennung und Wiederholung sorgt dafür, dass die Zuhörer leicht in den Song eintauchen können. Die Instrumentierung, die eine Kombination aus aggressiven Gitarrenriffs und rhythmischen Beats ist, unterstützt die energetische Botschaft des Textes. Der Refrain wirkt wie ein musikalischer Schlachtruf, der die Intensität des gesamten Liedes unterstreicht. Die Verwendung von Befehlen und direkter Ansprache gibt dem Lied eine Art „Call-and-Response“-Charakter, der die Zuhörer dazu einlädt, Teil der musikalischen Darbietung zu werden.

Persönliche Resonanz und gesellschaftlicher Kontext

„Rollin’“ weckt in mir Erinnerungen an eine Ära, in der Musik Ausdruck von jugendlicher Rebellion und Identitätsfindung war. Es ist ein kraftvoller Song, der dazu ermutigt, die eigenen Grenzen zu überschreiten und die Welt mit Selbstbewusstsein zu betreten. Auf gesellschaftlicher Ebene spiegelt der Song den Zeitgeist der Jahrtausendwende wider, als Individualität und die Suche nach Zugehörigkeit zentrale Themen waren. Der Song könnte als Aufruf zur Selbstermächtigung verstanden werden, eine Aufforderung, sich nicht von gesellschaftlichen Erwartungen einengen zu lassen. In einer Welt, die oft von Unsicherheiten geprägt ist, bietet „Rollin’“ eine kraftvolle Botschaft der Standhaftigkeit und des Miteinanders. Es ist bemerkenswert, wie Limp Bizkit es schafft, mit einer so simplen und eingängigen Struktur eine solch tiefgreifende Wirkung zu erzielen, die sowohl damals als auch heute relevant bleibt.

Liedtext / Übersetzung

Alright, partner
Okay, Partner
Keep on rollin’, baby
Fahr weiter, Baby
You know what time it is
Du weißt, wie spät es ist

(Throw your hands up)
(Heb deine Hände hoch)
(Throw your, your hands up)
(Heb deine, deine Hände hoch)
Ladies and gentlemen (throw your, throw, throw your)
Damen und Herren (hebt eure, hebt, hebt eure)
(Throw your, your, your hands, your, your hands up)
(Hebt eure, eure, eure Hände, eure, eure Hände hoch)
Chocolate Starfish (throw your hands up)
Schokoladenstern (heb deine Hände hoch)
Wanna keep on rolling, baby (throw, your hands up)
Willst du weitermachen, Baby (heb deine Hände hoch)
(Throw your hands up)
(Heb deine Hände hoch)
(Throw your hands up)
(Heb deine Hände hoch)

I move in, now move out
Ich bewege mich rein, jetzt beweg dich raus
Hands up, now hands down
Hände hoch, jetzt Hände runter
Back up, back up
Zurück, zurück
Tell me what you’re gonna do now
Sag mir, was du jetzt machen wirst
Breath in, now breath out
Atme ein, atme jetzt aus
Hands up, now hands down
Hände hoch, jetzt Hände runter
Back up, back up
Zurück, zurück
Tell me what you’re gonna do now
Sag mir, was du jetzt machen wirst

Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (what?)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (was?)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (come on)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (los)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (yeah)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (ja)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen

Now I know why’all be lovin’ this shit right here
Jetzt weiß ich, warum ihr alle diesen Scheiß hier liebt
L.I.M.P Bizkit is right here
L.I.M.P Bizkit ist genau hier
People in the house put them hands in the air
Leute im Haus, hebt eure Hände in die Luft
‘Cause if you don’t care, then we don’t care (yeah!)
Denn wenn es dir egal ist, dann ist es uns auch egal (ja!)
One, two, three times two to the six
Eins, zwei, drei mal zwei bis zum sechs
Jonesin’ for your fix with the Limp Bizkit mix
Auf Entzug nach deiner Mischung mit Limp Bizkit
So where the fuck you at punk?
Also, wo zum Teufel bist du, Punk?
Shut the fuck up and back the fuck up
Halt die Klappe und geh zurück
While we fuck this track up
Während wir diesen Track zerstören

You want to mess with Limp Bizkit? (Yeah)
Du willst dich mit Limp Bizkit anlegen? (Ja)
You can’t mess with Limp Bizkit (why?)
Du kannst nicht mit Limp Bizkit anlegen (warum?)
Because we get it on (when?)
Weil wir es machen (wann?)
Every day and every night (oh)
Jeden Tag und jede Nacht (oh)
Yeah, this platinum thing right here? (Uh-huh)
Ja, diese Platin-Sache hier? (Uh-huh)
Well we’re doing it all the time (what?)
Nun, wir machen es die ganze Zeit (was?)
So you’d better get some better beats and uh,
Also solltest du besser ein paar bessere Beats bekommen und ähm,
Get some better rhymes (d’oh!)
Hol dir ein paar bessere Reime (oh!)
We got the gang set so don’t complain yet
Wir haben die Gang zusammengestellt, also beschwere dich noch nicht
24/7 never begging for a raincheck
24/7 nie um einen Gutschein betteln
Old school soldiers passing out the hot shit
Alte Schule Soldaten lassen den heißen Scheiß raus
That rock shit puttin’ bounce in the mosh pit
Dieser Rock-Scheiß bringt Schwung in den Moshpit

Hey ladies (where you at?), hey fellas (where you at?)
Hey Damen (wo seid ihr?), hey Kerle (wo seid ihr?)
And the people who don’t give a fuck (where you at?)
Und die Leute, die keinen Fick geben (wo seid ihr?)
All the lovers (where you at?), all the haters (where you at?)
Alle Liebenden (wo seid ihr?), alle Hasser (wo seid ihr?)
And all the people that call themselves players (where you at?)
Und alle Leute, die sich selbst Spieler nennen (wo seid ihr?)
Hot mommas (where you at?), pimp daddies (where you at?)
Heiße Mamas (wo seid ihr?), Zuhälter-Daddys (wo seid ihr?)
And all the people rolling up in Cadies (where you at?)
Und alle Leute, die in Cadies herumfahren (wo seid ihr?)
Hey rockers (where you at?), hip hoppers
Hey Rocker (wo seid ihr?), Hip-Hopper
And everybody all around the world
Und jeder auf der ganzen Welt

Move in, now move out
Beweg dich rein, beweg dich jetzt raus
Hands up, now hands down
Hände hoch, jetzt Hände runter
Back up, back up, tell me what you’re gonna do now
Zurück, zurück, sag mir, was du jetzt machen wirst
Breath in, now breath out
Atme ein, atme jetzt aus
Hands up, now hands down
Hände hoch, jetzt Hände runter
Back up, back up, tell me what you’re gonna do now
Zurück, zurück, sag mir, was du jetzt machen wirst

Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (yeah)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (ja)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (what)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (was)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (come on)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (los)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen

Move in now move out
Beweg dich rein, beweg dich jetzt raus
Hands up, now hands down
Hände hoch, jetzt Hände runter
Back up, back up tell me what you’re gonna do now
Zurück, zurück, sag mir, was du jetzt machen wirst
Breath in, now breath out
Atme ein, atme jetzt aus
Hands up, now hands down
Hände hoch, jetzt Hände runter
Back up, back up tell me what you’re gonna do now
Zurück, zurück, sag mir, was du jetzt machen wirst

Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (what?)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (was?)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (come on)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (los)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’ (yeah)
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen (ja)
Keep rollin’ rollin’ rollin’ rollin’
Weiterrollen, rollen, rollen, rollen

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert