Liedtextanalyse: “Palmen aus Plastik” von RAF Camora

Einleitung

Der Song “Palmen aus Plastik” von RAF Camora, veröffentlicht im Jahr 2016, bietet eine Mischung aus ironischen und nachdenklichen Bildern, die den Hörer in eine Welt entführen, in der Glamour und Künstlichkeit im Vordergrund stehen. Mit einem lässigen Beat und eindringlichen Lyrics skizziert der Sänger eine Szenerie, die sowohl surreal als auch realitätsnah ist. Die wiederkehrenden Motive aus Kunststoff und der Bezug zur modernen urbanen Lebensweise schaffen eine Kulisse für die Erzählung des Künstlers.

Textanalyse

„Unter Palmen aus Plastik / Am Meer aus Benzin / Ohne Sand, aber macht nichts“
Hier beginnt der Sänger mit einer surrealen Beschreibung der Umgebung. Die Verwendung von „Palmen aus Plastik“ und „Meer aus Benzin“ suggeriert eine künstliche, fast dystopische Welt. Der Hinweis auf den fehlenden Sand, der jedoch nicht weiter stört, zeigt eine Akzeptanz des Unnatürlichen.

„Drehe Runden auf’m Roller / Wird ‘n bisschen kalt, wenn es Nacht ist / Ich verbrenne mein Weed“
Die Fortsetzung beschreibt eine alltägliche Szene, bei der das Rollerfahren als Ausdruck von Freiheit dient, jedoch auch eine Flucht vor der Kälte der Nacht darstellt. Der Konsum von Weed wird beiläufig erwähnt, was auf einen entspannten Lebensstil hinweist, der in dieser urbanen Umgebung stattfindet.

„Sommer / Über den Dächern meiner Stadt riecht die Luft nach Marihuana“
Mit der wiederkehrenden Erwähnung des Sommers und des Marihuanadufts wird eine Stimmung von Entspannung und Sorglosigkeit vermittelt. Diese Zeilen schaffen ein Bild von einer Stadt, die von Sommerhitze und dem süßen Duft von Marihuana dominiert wird.

„Der Benz frisch gewaschen, Baby, Kokosnussduft / Tausend Fotos im Suff, was für ‘ne Karriere“
Hier zeigt der Sänger den Kontrast zwischen einem luxuriösen Lebensstil und der Oberfläche von Erfolg. Der „Benz“ symbolisiert Status, während „Kokosnussduft“ und „Tausend Fotos im Suff“ auf eine oberflächliche und flüchtige Lebensweise hinweisen.

„Heute druff, morgen sind wir Millionäre“
Diese Zeile spiegelt eine Philosophie wider, die auf kurzfristigen Vergnügungen und einem Streben nach Reichtum beruht. Es ist eine optimistische, wenn auch möglicherweise naive Vorstellung, dass alles über Nacht erreicht werden kann.

„Fünfhundert Pferde, ich gucke in die Sterne / Schicke einen Gruß an meine Jungs in die Ferne“
Mit der Vorstellung von „fünfhundert Pferden“ wird der hohe Wert und die Kraft des Autos betont, während das in die „Sterne gucken“ eine Reflexion über die Zukunft oder Träume darstellt. Der Gruß an die „Jungs in die Ferne“ könnte Kameradschaft und Verbundenheit darstellen.

„Haramburger Kiez, Sonne aus der Röhre / Fingernagel fake und die Hautfarbe Möhre“
Diese Zeilen verdeutlichen die Künstlichkeit und den Fake-Luxus, der in der urbanen Welt des Künstlers allgegenwärtig ist. Die „Sonne aus der Röhre“ symbolisiert künstliches Licht oder künstliche Bräune, während die „Fingernägel fake“ das Streben nach einem glamourösen, aber unechten Erscheinungsbild beschreiben.

„Meine Welt ist aus Plastik, doch macht nix, ich wäre / Auch 187, wenn es diesen Hype nicht mehr gäbe“
Der Künstler erkennt die Künstlichkeit seiner Welt an, akzeptiert sie jedoch, was eine resignierte Haltung gegenüber dem Unnatürlichen zeigt. Die Referenz auf „187“ könnte auf die 187 Strassenbande verweisen, die ebenfalls Teil der deutschen Rap-Szene ist, und deutet auf eine Zugehörigkeit zu dieser Bewegung hin.

„Sie bringt mir Cornflakes und Hörnchen ans Bett, wieder lässt sie mir keine Wahl“
Diese Zeilen beschreiben eine intime, wenn auch etwas gezwungene, Beziehungssituation. Das Bild von Cornflakes und Hörnchen im Bett kombiniert alltägliche Gemütlichkeit mit einer gewissen Passivität oder Abhängigkeit.

„Und die ganzen Nachbarn hören uns beim Sex, aber mir ist es scheißegal“
Hier wird eine sorglose und rebellische Haltung dargestellt, bei der soziale Normen oder die Meinungen anderer keine Rolle spielen. Es zeigt ein Selbstbewusstsein und eine Unbekümmertheit, die in der urbanen Umgebung des Sängers vorherrschen.

„Ich häng’ auf mei’m Kiez / Unter Palmen aus Plastik / Am Meer aus Benzin / Ohne Sand, aber macht nichts“
Diese wiederkehrende Refrain-ähnliche Struktur betont die künstliche Welt und die Akzeptanz dieser Realität. Der Kiez steht für das vertraute städtische Umfeld, in dem diese Szenarien stattfinden.

„Der Alfa mattschwarz wie die Raben in der Luft / Die Sonne scheint hinter der Skyline wie niemals am Ballermann“
Die Farbe „mattschwarz“ des Autos könnte Dunkelheit und Mystik symbolisieren, während der Vergleich zur Sonne am Ballermann auf eine einzigartige, unvergessliche Atmosphäre hinweist, die die urbane Umgebung des Sängers kennzeichnet.

„Wird es heiß, wird Berlin zu meinem Panama / Hab’ ganz Wien hinter mir wie David Alaba“
Berlin wird in der Sommerhitze zu einem exotischen Ort wie Panama, was die transformative Kraft der Jahreszeit und des Ortes zeigt. Die Erwähnung von David Alaba, einem berühmten Fußballspieler aus Wien, zeigt Stolz und Erfolg, als ob der Sänger über seinen eigenen Aufstieg reflektiert.

„Statt mit Vatos Locos häng’ ich ab mit Araber / Palmen aus Plastik, aus Silikon sind die Bräute“
Diese Zeilen beschreiben den Wechsel von typischen kriminellen Straßenbanden zu einer anderen Art von Gemeinschaft oder Freundeskreis. Die „Bräute aus Silikon“ setzen die Thematik der Künstlichkeit fort und betonen die Unnatürlichkeit der sozialen Interaktionen.

„RA wie ‘n Ghost ganz oben am Gebäude / Chill’ am Balkon, rauch’ Blunts und ich träume“
RA, möglicherweise eine Referenz zu sich selbst oder jemand anderem, wird mit einem Geist verglichen, was auf Unsichtbarkeit oder Überlegenheit hinweist. Das „Chillen am Balkon“ und das Rauchen von Blunts verdeutlichen den entspannenden Aspekt des urbanen Lebens.

„Mein Meer klingt wie Motorgeräusche / Lebe nur meinen Traum, wenn er echt ist“
Der Klang des Meeres wird mit Motorgeräuschen verglichen, was die Vermischung von Natur und Urbanität zeigt. Der Traum, nur dann zu leben, wenn er echt ist, weist auf eine Sehnsucht nach Authentizität in einer künstlichen Welt hin.

„Filme gibt es tausend auf Netflix / Die Sonne macht die Haut braun wie Nesquik“
Diese Zeilen zeigen die Allgegenwärtigkeit von Medien und Unterhaltung in der modernen Welt. Die Sonne, die die Haut bräunt, wird mit einem Schokoladengetränk verglichen, was eine spielerische und banale Art der Darstellung darstellt.

„Countdown zu Zukunft, Camora ist endlich lebendig“
Diese abschließenden Zeilen beschreiben einen Vorwärtsdrang in Richtung Zukunft, während der Künstler seine Lebendigkeit in dieser Kunstwelt feiert. Es ist ein Ausdruck von Erfolg und Selbstverwirklichung.

Fazit

Der Song “Palmen aus Plastik” kombiniert Themen von Künstlichkeit, urbanem Leben und persönlicher Reflexion, während er eine einzigartige und unverwechselbare Klanglandschaft schafft. RAF Camora benutzt Bilder von Plastik, Benzin und künstlichen Palmen, um eine Welt zu beschreiben, die sowohl verführerisch als auch entmutigend ist. Die wiederkehrenden Motive des Sommers, der Freizeit und der sorglosen Rebellion tragen zur Atmosphäre bei und machen den Song zu einem emblematischen Werk der modernen deutschen Rap-Szene. Mit einer Mischung aus Ironie und Ernsthaftigkeit lädt RAF Camora den Hörer ein, seine eigene Einstellung zu Luxus und Künstlichkeit zu hinterfragen.

Liedtext

Unter Palmen aus Plastik
Am Meer aus Benzin
Ohne Sand, aber macht nichts
Drehe Runden auf’m Roller
Wird ‘n bisschen kalt, wenn es Nacht ist
Ich verbrenne mein Weed
Unter Palmen aus Plastik

Sommer
Über den Dächern meiner Stadt riecht die Luft nach Marihuana
Der Benz frisch gewaschen, Baby, Kokosnussduft
Tausend Fotos im Suff, was für ‘ne Karriere
Heute druff, morgen sind wir Millionäre
Fünfhundert Pferde, ich gucke in die Sterne
Schicke einen Gruß an meine Jungs in die Ferne
Haramburger Kiez, Sonne aus der Röhre
Fingernagel fake und die Hautfarbe Möhre
Meine Welt ist aus Plastik, doch macht nix, ich wäre
Auch 187, wenn es diesen Hype nicht mehr gäbe („ihr Fotzen!“)
Sie bringt mir Cornflakes und Hörnchen ans Bett, wieder lässt sie mir keine Wahl
Und die ganzen Nachbarn hören uns beim Sex, aber mir ist es scheißegal

Ich häng’ auf mei’m Kiez
Unter Palmen aus Plastik
Am Meer aus Benzin
Ohne Sand, aber macht nichts
Drehe Runden auf’m Roller
Wird ‘n bisschen kalt, wenn es Nacht ist
Ich verbrenne mein Weed
Unter Palmen aus Plastik

Sommer
Über den Dächern meiner Stadt riecht die Luft nach Marihuana
Der Alfa mattschwarz wie die Raben in der Luft
Die Sonne scheint hinter der Skyline wie niemals am Ballermann
Wird es heiß, wird Berlin zu meinem Panama
Hab’ ganz Wien hinter mir wie David Alaba
Statt mit Vatos Locos häng’ ich ab mit Araber
Palmen aus Plastik, aus Silikon sind die Bräute
RA wie ‘n Ghost ganz oben am Gebäude
Chill’ am Balkon, rauch’ Blunts und ich träume
Mein Meer klingt wie Motorgeräusche
Lebe nur meinen Traum, wenn er echt ist
Filme gibt es tausend auf Netflix
Die Sonne macht die Haut braun wie Nesquik
Countdown zu Zukunft, Camora ist endlich lebendig

Ich häng’ auf mei’m Kiez
Unter Palmen aus Plastik
Am Meer aus Benzin
Ohne Sand, aber macht nichts
Drehe Runden auf’m Roller
Wird ‘n bisschen kalt, wenn es Nacht ist
Ich verbrenne mein Weed
Unter Palmen aus Plastik

Sommer
Über den Dächern meiner Stadt riecht die Luft nach Marihuana
Sommer
Über den Dächern meiner Stadt riecht die Luft nach Marihuana

Ich häng’ auf mei’m Kiez
Unter Palmen aus Plastik
Am Meer aus Benzin
Ohne Sand, aber macht nichts
Drehe Runden auf’m Roller
Wird ‘n bisschen kalt, wenn es Nacht ist
Ich verbrenne mein Weed
Unter Palmen aus Plastik

Unter Palmen aus Plastik
Am Meer aus Benzin
Ohne Sand, aber macht nichts
Drehe Runden auf’m Roller
Wird ‘n bisschen kalt, wenn es Nacht ist
Ich verbrenne mein Weed
Unter Palmen aus Plastik

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert