Eine verträumte Ente im Mittelpunkt

Der Song “Emma, die Ente, die ewig verpennte” von herrH erzählt die Geschichte der Ente Emma, die durch ihre verträumte und verschlafene Art bekannt ist. Der Text beschreibt sie als eine Ente, die schon von klein auf immer sehr verträumt war und oft Schwierigkeiten mit der Zeit hatte. Ihre Tendenz, Dinge zu vergessen oder zu verschlafen, führt zu humorvollen Situationen, die liebevoll dargestellt werden. Trotz ihrer Mängel wird Emma als die schönste Ente weit und breit beschrieben, was zeigt, dass ihre Schwächen nicht ihre positiven Eigenschaften überschatten.

Einführung in Emmas Charakter

In der ersten Strophe wird Emma als eine verträumte Ente eingeführt, die “schon als sie klein war” diese Eigenschaft aufwies. Der Text vergleicht Emmas Vergeßlichkeit mit dem “schiefen Turm”, was zeigt, dass sie oft nicht ganz bei der Sache ist. Der Vergleich mit dem schiefen Turm von Pisa ist eine humorvolle und anschauliche Metapher für ihre unaufmerksame Art. Trotz ihrer Spätaufsteherei (“Emma war nie so der frühe Vogel”), wird angemerkt, dass auch der “späte Vogel” manchmal erfolgreich ist. Dies deutet auf eine gewisse Resilienz oder einen optimistischen Unterton hin. Der wiederkehrende Einsatz von “Quak quak quak” schafft eine eingängige und spielerische Stimmung, die an ein Kinderlied erinnert.

Der wiederkehrende Refrain: Eine Ode an Emma

Der Refrain hebt Emmas verträumte Art hervor, indem er sie als “Emma, die Ente, die ewig verpennte” beschreibt. Dieser Satz wird mehrmals wiederholt, was ihre Charakterzüge prägnant zusammenfasst und verstärkt. Trotz ihrer Schwächen wird Emma als “die schönste Ente weit und breit” bezeichnet, was eine positive Perspektive bietet. Der Refrain ist eingängig und prägt sich leicht ein, was für Lieder in der Kindermusik essentiell ist.

Humorvolle Darstellung von Emmas Alltagsproblemen

In der zweiten Strophe wird Emmas Vergesslichkeit weiter illustriert, als sie einen Termin “gar nicht mehr” weiß und “den Wecker gar nicht hört”. Der Text bleibt humorvoll und leicht, während er auf die möglichen Konsequenzen von Emmas Verhalten hinweist. Die Strophe wiederholt den Vergleich mit dem schiefen Turm und betont erneut, dass Emma selten früh aufsteht. Diese Wiederholungen verstärken die Charakterisierung und sorgen für eine konsistente Erzählweise.

Ein Abschluss mit einem positiven Ton

Die letzte Strophe rundet die Geschichte ab, indem sie Emmas liebenswerte und verpeilte Art beschreibt. Der Erzähler versichert, dass “sie’s nicht böse meint” und bestätigt, dass Emma trotz ihrer Unaufmerksamkeit beliebt ist, besonders “wenn Emma tanzt”. Der Text malt ein Bild von Emma, das trotz ihrer Schwächen freundlich und liebevoll ist. Der Schluss des Liedes betont, dass Emma aufgrund ihrer Einzigartigkeit von anderen bewundert wird, was eine schöne Botschaft für junge Zuhörer darstellt.

Eine liebevolle und humorvolle Betrachtung

Insgesamt erzeugt der Liedtext von “Emma, die Ente, die ewig verpennte” eine Atmosphäre von Leichtigkeit und Humor. Die wiederholten Phrasen und der eingängige Refrain machen das Lied einfach zu merken und zu singen. Der Text ist nicht nur eine humorvolle Erzählung über eine vergessliche Ente, sondern vermittelt auch eine wertvolle Botschaft darüber, dass man trotz kleiner Mängel liebenswert und einzigartig sein kann. Emmas Geschichte hat eine universelle Anziehungskraft, da sie zeigt, dass es in Ordnung ist, nicht perfekt zu sein. Die Wortwahl ist spielerisch und kindgerecht, während der Ton optimistisch bleibt. Das Lied hat eine klare Hauptaussage, die durch die sich wiederholenden Elemente und die lebhaften Metaphern verstärkt wird. Emma, die Ente, bleibt dem Hörer als sympathische und charmante Figur in Erinnerung.

Liedtext

Emma, die Ente
(Quak quak quak quak)

Emma war schon als sie als klein war immer sehr verträumt
(Quak quak quak)
Emma hat ihr Zimmer immer ungern aufgeräumt
(Quak quak quak)
Emma steht oft neben sich so wie der schiefe Turm
(Quak quak quak)
Emma war nie so der frühe Vogel
Doch auch der späte Vogel fängt manchmal nen Wurm

Emma, die Ente, die ewig verpennte
Emma, die Ente, die ewig verpennte
Emma, die Ente, die ewig verpennte
Hatte oft Probleme mit der Zeit
Emma, die Ente, die ewig verpennt
Ist die schönste Ente
Ist die schönste Ente weit und breit
(Quak quak quak quak)

Emma hat heut ‘nen Termin und weiß es gar nicht mehr
(Quak quak quak)
Emma schläft so tief, dass sie den Wecker gar nicht hört
(Quak quak quak)
Emma steht oft neben sich so wie der schiefe Turm
(Quak quak quak)
Emma war nie so der frühe Vogel
Doch auch der späte Vogel fängt manchmal ‘nen Wurm

Emma, die Ente, die ewig verpennte
Emma, die Ente, die ewig verpennte
Emma, die Ente, die ewig verpennte
Hatte oft Probleme mit der Zeit
Emma, die Ente, die ewig verpennte
Ist die schönste Ente
Ist die schönste Ente, weit und breit

Und ich weiß, dass sie’s nicht böse meint
Emma ist halt echt verpeilt
Und immer wenn Emma tanzt
Schauen sie alle Erpel an

Emma, die Ente

Andere Lieder aus HerrH Ist Da! – Das Album Album

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert