Analyse des Liedes „Barfuß am Klavier“ von AnnenMayKantereit

Einführung

Das Lied „Barfuß am Klavier“ von der Band AnnenMayKantereit, veröffentlicht im Jahr 2013, ist ein poetisches Stück, das mit seiner emotionalen Tiefe und dem eindringlichen Text das Thema der Liebe, des Verlusts und der Sehnsucht behandelt. Im Folgenden werde ich die Strophen analysieren und die zentrale Thematik und die Entwicklung der Geschichte darlegen.

Strophe 1: „Und ich sitz’ schon wieder / Barfuß am Klavier / Ich träume Liebeslieder / Und sing’ dabei von dir“

Die erste Strophe eröffnet mit einer Szene von Intimität und Nostalgie. Der Sänger beschreibt sich selbst in einem Zustand der Melancholie, sitzend „barfuß am Klavier“. Dies symbolisiert eine gewisse Verwundbarkeit und Rückkehr zu einem ursprünglichen Zustand, möglicherweise auch einen Ort der Zuflucht. Das Träumen von „Liebesliedern“ deutet auf eine verlorene oder vergangene Liebe hin, die immer noch in Gedanken präsent ist. Der Akt des Singens „von dir“ zeigt die zentrale Figur, die im Fokus seiner Erinnerungen steht. Das Klavier könnte hier als Medium für seine emotionale Ausdrucksweise dienen.

Strophe 2: „Und du und ich / Wir waren wunderlich / Nicht für mich / Für die, die es störte / Wenn man uns nachts hörte“

In der zweiten Strophe beschreibt der Sänger eine besondere Beziehung zwischen „du und ich“. Der Begriff „wunderlich“ könnte sowohl auf eine außergewöhnliche als auch auf eine rätselhafte Beziehung hindeuten. Für den Sänger selbst scheint diese Beziehung normal zu sein, doch für Außenstehende könnte sie unverständlich oder störend gewesen sein, wie der Hinweis auf das nächtliche Hören zeigt. Die Spannung zwischen persönlicher Wahrnehmung und äußerer Wahrnehmung wird thematisiert.

Strophe 3: „Ich hab’ mit dir gemeinsam einsam rumgesessen und geschwiegen / Ich erinner’ mich am Besten ans gemeinsam einsam liegen / Jeden Morgen / Danach bei dir / Du nackt im Bett und ich barfuß am Klavier“

Diese Strophe vertieft die Intimität und auch die Einsamkeit innerhalb der Beziehung. Die Phrasen „gemeinsam einsam“ und „rumgesessen und geschwiegen“ verdeutlichen eine Nähe, die jedoch von einem Gefühl der Einsamkeit begleitet wird. Es wird eine Alltagsroutine beschrieben, die trotz der physischen Nähe eine emotionale Distanz suggeriert. Die Szene „Du nackt im Bett und ich barfuß am Klavier“ unterstreicht diesen Kontrast: physische Intimität vs. emotionale Abwesenheit.

Strophe 4: „Und du und ich / Wir waren mal wir / Und sind jetzt nicht / Du da ich hier“

Hier wird eine klare Trennung thematisiert. Die einstige Einheit „wir“ ist in der Vergangenheit, und die Gegenwart zeigt eine räumliche und emotionale Distanz. Die Gegenüberstellung „Du da ich hier“ verdeutlicht die Trennung und den Verlust der Nähe, die einst bestand. Diese Zeilen beschreiben einen klaren Wendepunkt in der Beziehung.

Strophe 5: „Du wolltest alles wissen / Und das hat mich vertrieben / Eigentlich dich, du bist nicht länger geblieben, bei mir / Also sitz’ ich, um zu lieben, lieber barfuß am Klavier“

Der Text beschreibt hier den Grund für die Trennung: ein ungleiches Bedürfnis nach Nähe oder Intimität, symbolisiert durch das Verlangen, „alles wissen“ zu wollen. Dieses Bedürfnis hat zur Distanzierung des Sängers geführt, die Trennung war unvermeidlich. Die Rückkehr zum Bild „barfuß am Klavier“ zeigt die Suche nach einem Ort, an dem der Sänger seine Emotionen sicher ausleben kann, wenn auch allein.

Strophe 6: „Und ich sitz’ schon wieder / Barfuß am Klavier / Ich träume Liebeslieder / Und sing’ dabei von dir“

Diese Strophe wiederholt das zentrale Motiv des Liedes und verstärkt die anhaltende Verbindung zwischen der musikalischen Ausdrucksweise des Sängers und seinen Erinnerungen an die verlorene Liebe. Trotz der Distanz bleibt das Verlangen und die Erinnerung lebendig und gegenwärtig.

Schlussfolgerung

„Barfuß am Klavier“ ist ein Lied, das die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen beschreibt, insbesondere den Spannungsbogen zwischen Nähe und Distanz. AnnenMayKantereit gelingt es, mit einfachen Worten eine tiefgreifende emotionale Wirkung zu erzeugen, die den Hörer mit in die Gefühlswelt des Sängers zieht. Der wiederkehrende Rückgriff auf das Bild des „barfuß am Klavier“ dient als emotionale Ankerpunkt und vermittelt eine gewisse Behaglichkeit, in der Erinnerungen und gegenwärtige Emotionen ineinanderfließen.

Liedtext

Und ich sitz’ schon wieder
Barfuß am Klavier
Ich träume Liebeslieder
Und sing’ dabei von dir

Und du und ich
Wir waren wunderlich
Nicht für mich
Für die, die es störte
Wenn man uns nachts hörte

Ich hab’ mit dir gemeinsam einsam rumgesessen und geschwiegen
Ich erinner’ mich am Besten ans gemeinsam einsam liegen
Jeden Morgen
Danach bei dir
Du nackt im Bett und ich barfuß am Klavier

Und ich sitz’ schon wieder
Barfuß am Klavier
Ich träume Liebeslieder
Und sing’ dabei von dir

Und du und ich
Wir waren mal wir
Und sind jetzt nicht
Du da ich hier

Du wolltest alles wissen
Und das hat mich vertrieben
Eigentlich dich, du bist nicht länger geblieben, bei mir
Also sitz’ ich, um zu lieben, lieber barfuß am Klavier

Und ich sitz’ schon wieder
Barfuß am Klavier
Ich träume Liebeslieder
Und sing’ dabei von dir

Und du und ich
Das war zu wenig

Und ich sitz’ schon wieder
Barfuß am Klavier
Und träum’ dabei von dir
Ich träum’ dabei von dir
Ich träum’ dabei von dir

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert