Zusammenfassung des Liedes
Das Lied “Alors on danse” von Stromae, veröffentlicht im Jahr 2010, ist eine eindringliche Reflexion über die Herausforderungen und Belastungen des Alltags. Stromae malt ein düsteres Bild der modernen Existenz, in der jeder Lebensbereich, sei es Arbeit, Finanzen oder persönliche Beziehungen, mit Problemen und Komplikationen behaftet ist. Anstatt jedoch eine Lösung oder einen Ausweg zu bieten, schlägt das Lied vor, all diesen Druck einfach wegzutanzen. Der Refrain “Alors on danse” wiederholt sich mantraartig und vermittelt den Gedanken, dass Tanz und Musik eine Art Ventil für den täglichen Stress bieten können.
Erste Strophe: Der Kreislauf der Probleme
In der ersten Strophe des Liedes beschreibt Stromae eine unaufhörliche Kette von Problemen, die das Leben bestimmen. “Qui dit études dit travail, Qui dit taff te dit les thunes” verdeutlicht die Erwartungen an Bildung und Arbeit, die zu finanziellen Verpflichtungen führen. Jede dieser Verpflichtungen zieht weitere negative Konsequenzen nach sich, wie Schulden und den drohenden Gerichtsvollzieher. Die Wortwahl ist nüchtern und direkt, wodurch die Schwere der Situation unterstrichen wird. Der Ton ist dabei resigniert und ein wenig fatalistisch, als ob diese Probleme einfach ein unvermeidlicher Teil des Lebens sind. Im Verlauf der Strophe entwickelt sich der Gedanke, dass es keine einfache Flucht aus diesen Ketten gibt – selbst positive Aspekte des Lebens, wie die Liebe, führen letztlich zu weiteren Problemen wie Scheidung oder Trauer. Auffällig ist die Wiederholung von “dit”, was wie ein unerbittlicher Takt die Unvermeidlichkeit dieser Lebensereignisse untermalt.
Refrain: Tanz als Flucht
Der Refrain des Liedes “Alors on danse” erscheint fast hypnotisch in seiner Wiederholung. Er dient als Kontrast zur erdrückenden Realität, die in den Strophen beschrieben wird. Die Einfachheit des Refrains bietet einen Gegenpol zur Komplexität und Schwere der beschriebenen Probleme. Es ist eine Einladung, sich von der Last des Alltags zu befreien, wenn auch nur für einen Moment. Das Wort “danse” wird zum Symbol für eine universelle Flucht vor der Realität.
Zweite Strophe: Hoffnungslosigkeit und die Suche nach Erlösung
In der zweiten Strophe wird das Gefühl der Hoffnungslosigkeit noch verstärkt. Der Gedanke “Et là, tu t’dis que c’est fini, Car pire que ça, ce serait la mort” zeigt, dass der Protagonist am Rande der Verzweiflung steht. Wenn man denkt, man habe alles hinter sich, kommen noch mehr Herausforderungen. Diese Zeilen verstärken die Aussichtslosigkeit, mit der man konfrontiert ist, und lassen kaum Raum für Optimismus. Auch hier wird die musikalische Metapher wieder aufgegriffen: “Est-ce la zik ou les problèmes?” stellt die Frage, ob die Musik eine Flucht oder ein weiteres Problem ist. Diese duale Natur der Musik als Flucht und Last zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Text.
Schlussfolgerung: Ein Tanz mit den Problemen
Die abschließenden Teile des Liedes kehren zum Refrain zurück, aber mit einer leichten Variation, die darauf hindeutet, dass die Probleme trotz der Flucht im Tanz nicht wirklich verschwinden. “Et ben y en a encore” wiederholt sich mehrfach und verstärkt den Zyklus der Unausweichlichkeit. Trotz der scheinbar leichten und tanzbaren Melodie trägt das Lied eine schwere Botschaft: Das Leben ist ein endloser Zyklus von Herausforderungen, denen man nicht entkommen kann, aber Tanz und Musik bieten zumindest vorübergehende Linderung.
Emotionale Wirkung und persönliche Interpretation
Das Lied erzeugt eine Mischung aus Melancholie und einer Art trotziger Freude. Die wiederkehrende Frage nach der Rolle der Musik in unserem Leben – ist sie Flucht oder Problem? – bleibt unbeantwortet und lässt Raum für Interpretation. Einerseits kann man es als Kommentar zur modernen Gesellschaft sehen, in der wir oft von einem Problem ins nächste stolpern, ohne jemals wirklich zur Ruhe zu kommen. Andererseits bietet das Lied auch eine Art von Trost: In der Musik und im Tanz können wir zumindest für einen kurzen Moment die schwere Last des Alltags abschütteln. Besonders stark ist die Einfachheit und Prägnanz der Sprache, die trotz der Wiederholungen nie langweilig wird, sondern das Gefühl der Monotonie des Lebens eindringlich einfängt.
Liedtext / Übersetzung
Alors on
Also wir
Alors on
Also wir
Alors on
Also wir
Qui dit études dit travail
Wer Studien sagt, sagt Arbeit
Qui dit taff te dit les thunes
Wer Arbeit sagt, sagt Zaster
Qui dit argent dit dépenses
Wer Geld sagt, sagt Ausgaben
Et qui dit crédit dit créance
Und wer Kredit sagt, sagt Schuld
Qui dit dette te dit huissier
Wer Schulden sagt, sagt Gerichtsvollzieher
Et lui dit assis dans la merde
Und der sagt, sitzt in der Scheiße
Qui dit amour dit les gosses
Wer Liebe sagt, sagt Kinder
Dit toujours et dit divorce
Sagt immer und sagt Scheidung
Qui dit proches te dit deuils
Wer Angehörige sagt, sagt Trauer
Car les problèmes ne viennent pas seuls
Denn Probleme kommen nicht allein
Qui dit crise te dit monde
Wer Krise sagt, sagt Welt
Dit famine et dit tiers monde
Sagt Hunger und sagt Dritte Welt
Et qui dit fatigue dit réveil
Und wer Müdigkeit sagt, sagt Aufwachen
Encore sourd de la veille
Noch taub von gestern
Alors on sort pour oublier
Also gehen wir raus, um zu vergessen
Tous les problèmes
Alle Probleme
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Et là, tu t’dis que c’est fini
Und da denkst du, dass es vorbei ist
Car pire que ça, ce serait la mort
Denn schlimmer als das wäre der Tod
Quand tu crois enfin qu’tu t’en sors
Wenn du endlich denkst, dass du es geschafft hast
Quand y en a plus, et ben y en a encore
Wenn du denkst, es gibt keine mehr, dann gibt es noch eine
Est-ce la zik ou les problèmes?
Ist es die Musik oder die Probleme?
Les problèmes ou bien la musique?
Die Probleme oder die Musik?
Ça t’prend les tripes, ça te prend la tête
Es packt dich am Magen, es nimmt dir den Kopf
Et puis tu pries pour que ça s’arrête
Und dann betest du, dass es aufhört
Mais c’est ton corps, c’est pas le ciel
Aber es ist dein Körper, nicht der Himmel
Alors tu t’bouches plus les oreilles
Also hältst du dir nicht mehr die Ohren zu
Et là tu cries encore plus fort
Und da schreist du noch lauter
Et ça persiste, alors on chante
Und es bleibt bestehen, also singen wir
Lalalalalala
La la la la la
Lalalalalala
La la la la la
Alors on chante
Also singen wir
Lalalalalala
La la la la la
Lalalalalala
La la la la la
Alors on chante
Also singen wir
Alors on chante
Also singen wir
Et puis seulement quand c’est fini
Und dann erst, wenn es vorbei ist
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Alors on danse
Also tanzen wir
Et ben y en a encore
Und da gibt es noch eine
Et ben y en a encore
Und da gibt es noch eine
Et ben y en a encore
Und da gibt es noch eine
Et ben y en a encore
Und da gibt es noch eine
Et ben y en a encore
Und da gibt es noch eine
Noch keine Kommentare