Analyse des Liedes “Gib ihm” von Shirin David

Einführung

Das Lied “Gib ihm” von Shirin David, veröffentlicht im Jahr 2019, ist ein kraftvolles Statement der Selbstbehauptung und des Glamours im deutschen Rap-Genre. Der Track illustriert die Themen von Luxus, Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit. Mit einer Mischung aus deutsch-englischen Slangbegriffen und direkter Sprache wird ein Bild von Stärke und Unabhängigkeit kreiert. Der Schreibstil ist modern und verspielt, wobei der Text von rhythmischen Wiederholungen und einem kraftvollen, selbstsicheren Ton geprägt ist.

Erste Strophe: Auftreten und Luxus

In der ersten Zeile: “Eh, stepp’ in die Soirée, Attitude ist Nicki (rrh)” betont Shirin David ihren selbstbewussten Auftritt. Die Erwähnung von “Nicki” bezieht sich wahrscheinlich auf Nicki Minaj, ein Symbol für Stärke und Selbstbewusstsein in der Musikbranche. Die darauffolgenden Zeilen “Kronleuchter, Séparée, steh’ auf Schickimicki (ja) / Donatella an mei’m Hals, doch die Schuhe Jimmy” zeigen ihre Vorliebe für Luxus und High-Fashion. Der Einsatz von Markennamen wie Donatella (Versace) und Jimmy (Choo) verstärkt diesen Eindruck.

Stil und Ton: Der Ton ist selbstsicher und dominant, was sich in der Art und Weise widerspiegelt, wie sie über Luxus und Marken spricht. Der Stil ist direkt und unverblümt, was typisch für Rap-Lyrik ist.

Zweite Strophe: Selbstbewusstsein und Abgrenzung

Die Zeilen “Der Körper ist gewaxt, alles bei mir glatt / Du willst Tags auf meinen Nacken, doch hast kein Guap” unterstreichen Shirin Davids Fokus auf Selbstpflege und Ästhetik, während sie gleichzeitig eine klare Grenze zieht zu denen, die ihren Status ausnutzen wollen. Die Aussage “Sprichst du grad nicht über Cash, versteh’ ich keinen Satz (Money)” verdeutlicht die Wichtigkeit von finanzieller Unabhängigkeit und materiellen Erfolg für die Künstlerin.

Stil und Ton: Hier schwingt eine gewisse Härte mit, die zeigt, dass sie keine Toleranz für Oberflächlichkeit oder Abhängigkeit hat. Die Sprache bleibt direkt und modern, mit einem Fokus auf materielle Symbole.

Dritte Strophe: Provokation und Nonkonformität

In der Zeile “Kilometerlange Stilettos (ohh)” setzt Shirin David ihr Selbstbewusstsein fort. Der Einsatz von Übertreibungen dient dazu, ein Bild von Macht und Dominanz zu schaffen. Die Textzeile “Ich wollt’ in Unterwäsche kommen, fick deinen Dresscode” zeigt ihre Abneigung gegen gesellschaftliche Normen und Erwartungen. Diese Provokation zieht sich durch den gesamten Song und stärkt ihr Image als unabhängige Frau, die sich nichts vorschreiben lässt.

Stil und Ton: Der Ton ist hier rebellisch und provokant, was den Eindruck von Nonkonformität und Selbstbestimmtheit verstärkt. Der Sprachstil bleibt direkt und unverblümt.

Refrain: Wiederholung als Stilmittel

Der Refrain mit der ständigen Wiederholung von “Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm” dient als kraftvoller Ohrwurm und ist ein Schlüsselelement des Songs. Diese Wiederholung unterstreicht die zentralen Themen von Durchsetzungsvermögen und Unabhängigkeit und bleibt im Gedächtnis hängen. Der Refrain ist der Kern der Botschaft und verstärkt den Eindruck von Macht und Unabhängigkeit.

Stil und Ton: Der Refrain nutzt Wiederholung, um die Botschaft zu verstärken. Der Ton bleibt kraftvoll und bestimmt, was die Themen des Songs weiter unterstreicht.

Fazit: Entwicklung der Geschichte und Gesamteindruck

Shirin David erzählt in “Gib ihm” die Geschichte einer selbstbewussten, unabhängigen Frau, die sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. Die Verbindung von Luxus, Stil und einer “Fick-die-Regeln”-Einstellung zieht sich durch den gesamten Song und spiegelt sich sowohl im Sprachstil als auch im Ton wider. Von Beginn an ist klar, dass es um Selbstbehauptung und persönliche Freiheit geht. Die Geschichte entwickelt sich durch die Betonung von Luxus und Abgrenzung gegenüber denjenigen, die ihren Status nicht respektieren. Shirin Davids Stimme bleibt stark und unabhängig, während sie die Themen von Glamour und Eigenständigkeit mit einem Hauch von Provokation und Rebellion verbindet. Der Song endet ohne eine wirkliche narrative Auflösung, sondern eher als stetige Bekräftigung der in den vorherigen Strophen und im Refrain geäußerten Botschaften. Diese kontinuierliche Betonung des persönlichen Stils und der materiellen Unabhängigkeit vermittelt ein Gefühl von Beständigkeit und Unbeugsamkeit.

Insgesamt schafft Shirin David mit “Gib ihm” einen kraftvollen Ausdruck von Identität und Unabhängigkeit, der sich durch eingängige Beats und starke, selbstbewusste Texte auszeichnet. Der Song ermutigt dazu, sich selbst treu zu bleiben und die eigenen Regeln zu machen, egal welche Erwartungen von außen an einen herangetragen werden.

Liedtext

FNSHRS
Shirin David

Eh, stepp’ in die Soirée, Attitude ist Nicki (rrh)
Kronleuchter, Séparée, steh’ auf Schickimicki (ja)
Donatella an mei’m Hals, doch die Schuhe Jimmy
Ih, kein Undercover-Flex, gib ihm
Der Körper ist gewaxt, alles bei mir glatt
Du willst Tags auf meinen Nacken, doch hast kein Guap
Sprichst du grad nicht über Cash, versteh’ ich keinen Satz (Money)
Dein Zehntausend-Euro-Scheck reicht für eine Nacht
Die Gesichter von deinen Homies sind rotbäckig
Das Outfit ist nicht gewagt, sondern notwendig (heiß)
Unendlicher Swag, sie sabbern großflächig
Wir sind so sexy, der Paparazzi wird ohnmächtig (ah)

Alles supersize wie du weißt (weiß)
Zwanzig Mädels VIP für die Vibes (Vibes)
Komm mir nicht mit Style, weil
Bitch, ich trag’ Victorias Geheimnis unterm Valentino-Kleid, bye

Zehn Zentimeter Stoff, Baby, gib ihm (wouh)
Die Nägel länger als die Shorts, Baby, gib ihm
Fahren in dicken Limousinen durch die City
Mittelfinger an die ganzen Fuckboys, Baby, gib ihnen
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm (ja), Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm

Kilometerlange Stilettos (ohh)
So gut wie wir aussehen, ist schon respektlos
Sie kommen an, sagen, „Shirin, das ist echt kurz“
Ich wollt’ in Unterwäsche kommen, fick deinen Dresscode
Lasse heut mein Yamamoto in der Garderobe
Seine Augen wandern immer noch entlang der Kurven
Manche gucken komisch, meinen, dass mein Kleid zu kurz ist
Ich bin nicht halb nackt, bin nur halb angezogen
Eh, Transparent-Dress, nur so für den Flex (Flex)
Alles wie geleckt, sag mir, wie es schmeckt (uhh)
Shirin David, Bitch, welche Ho will Stress?
Ich mache deine große Liebe heut zu deinem Ex (mh-hm-hm)

Alles supersize wie du weißt (weiß)
Zwanzig Mädels VIP für die Vibes (Vibes)
Komm mir nicht mit Style, weil
Bitch, ich trag’ Victorias Geheimnis unterm Valentino-Kleid, bye

Zehn Zentimeter Stoff, Baby, gib ihm (Baby, gib ihm)
Die Nägel länger als die Shorts, Baby, gib ihm (Baby, gib ihm)
Fahren in dicken Limousinen durch die City
Mittelfinger an die ganzen Fuckboys, Baby, gib ihnen (uhh)
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm (haa, uhh)
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm (haa)
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm (uiuiui, woah)
Gib ihm (yeah), gib ihm (yeah), Baby, gib ihm, gib ihm (huhh)
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm
Gib ihm, gib ihm (Baby, gib ihm), Baby, gib ihm, gib ihm (Baby, gib)
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm (Shirin David)
Gib ihm, gib ihm, Baby, gib ihm, gib ihm (uhh, haa)

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert