Ein pulsierendes Bekenntnis zu Hamburg
Der Song “Ahnma” von Beginner ist ein lebendiges Zeugnis für die Hip-Hop-Kultur in Hamburg und ein kraftvolles Bekenntnis zur eigenen Herkunft. Der Text beginnt mit einem energiegeladenen Einstieg, der die Zuhörer direkt ins Geschehen zieht: “Ey yo, ich komm’ mit großem Herz und Pauken und Trompeten”. Die Band spricht damit sowohl die “Obernerds” als auch die “saufenden Proleten” an, was die universelle Anziehungskraft des Songs unterstreicht. Schon hier wird deutlich, dass es sich um einen Rap-Track handelt, der sowohl lyrisch als auch musikalisch die Herzen von Alt und Jung erobern will. Der Song folgt einer klaren Struktur, bei der die Strophen durch den wiederkehrenden Refrain unterbrochen werden, in dem das Wort “Digga” oft genutzt wird – eine in Hamburg häufig verwendete Anrede unter Freunden.
Zwischen Wortgewalt und Geschichte
Sprachlich zeichnet sich der Song durch eine Vielzahl an Metaphern und Vergleichen aus. Zeilen wie “Schreib’ Gedichte, schreib’ damit Geschichte” heben den Anspruch der Band hervor, mit ihren Texten nicht nur unterhalten, sondern auch prägen zu wollen. Gleichzeitig spielt der Song mit Symbolen der Hamburger Identität, beispielsweise durch Verweise auf die “Reeperbahn” oder die “Sonnenbrille”, die als Metapher für den Rest Privatsphäre dient. Diese Symbole sind nicht nur identitätsstiftend, sondern verleihen dem Track auch eine lokale Authentizität. Der Rap-Text nutzt Reimschemata und stilistische Mittel wie Alliterationen und Assonanzen, um einen rhythmischen und klangvollen Fluss zu erzeugen, der typisch für das Genre ist. Solche Techniken verstärken die emotionale Wirkung des Songs und schaffen eine Dynamik, die die Zuhörer mitreißt.
Kulturelle Wurzeln und gesellschaftliche Reflektion
Thematisch behandelt “Ahnma” die Rückbesinnung auf die kulturellen Wurzeln der Band, insbesondere ihre Verbindung zu Hamburg. Es ist eine Ode an die Stadt, die in den Zeilen “Wir packen Hamburg wieder auf die Karte” deutlich wird. Dieser Satz drückt nicht nur Stolz aus, sondern auch den Anspruch, die Bedeutung Hamburgs im Rap-Genre wieder stärker hervorzuheben. Darüber hinaus finden sich im Text gesellschaftliche Kommentare, etwa wenn die Band von “Fremd im eigenen Land” spricht und damit auf die Erfahrungen von Menschen mit Migrationshintergrund anspielt. Diese Zeilen fordern zum Nachdenken über Integration und Identität auf. Emotional transportiert der Song eine Mischung aus Stolz, Nostalgie und einer gewissen rebellischen Haltung, die durch die selbstbewusste Wortwahl verstärkt wird. Dies sind Gefühle, die sowohl lokal als auch global Anklang finden können.
Insgesamt ist “Ahnma” ein vielschichtiger Track, der durch seine kluge Verknüpfung von sprachlichen, thematischen und musikalischen Elementen überzeugt. Der Song fordert seine Hörer auf, über Zugehörigkeit und Identität nachzudenken, während er gleichzeitig eine mitreißende Hommage an Hamburg und die Hip-Hop-Kultur darstellt. Die Art und Weise, wie Beginner ihre Heimatstadt in Szene setzen, ist sowohl eine persönliche als auch eine universelle Botschaft über die Bedeutung von Herkunft und Gemeinschaft.
Liedtext
Yes
Yeah
Advanced Chemistry (yo)
Beginner
Ey yo, ich komm’ mit großem Herz und Pauken und Trompeten
Für die Obernerds und die saufenden Proleten
Die Messdiener, Crackdealer, Alt-68er
Alle sind happy, denn der Testsieger rappt wieder
Eizi Eiz, heißer Scheiß
Jeder, den du kennst, kennt eine meiner Lines
Hammertyp, Hammerflow, Hammersprüche
Darum hängt mein Bild in Marsimotos Mamas Küche
Schreib’ Gedichte, schreib’ damit Geschichte
Jeder, der mich disste, ist bereits Geschichte
Alter, ich kam schon mit K Zwo und Hammerhart
Als ihr noch irgendwo im Sack von euer’m Vadder wart
Der Veteran von der Reeperbahn
Hab’ Hamburg hinter mir, als wär’ ich Uwe Seeler, Mann
Und die Sonnenbrille, sie ist am Start, Baby
Sie ist der letzte Rest Privatsphäre
Was los, Digga, ahnma’
Wie wir gucken, wie wir labern
Jeder sagt Digga heutzutage
Wir packen Hamburg wieder auf die Karte
Was los, Digga, ahnma’ (ahnma’)
Wie wir gucken, wie wir labern (wir labern)
Jeder sagt Digga heutzutage (ah)
Wir packen Hamburg wieder auf die Karte
Dem can’t get we out
No matter how dem gon’ shout
Da one ya name trample all doubt
Dem can’t get we out
Still around, still I move the crowd
From Hamburg way down to south
Dem can’t get we out
No matter how dem gon’ shout
Da one ya name trample all doubt
Dem can’t get we out
Still around, still I move the crowd
From Hamburg way down to south
Ich komm’ mit großem Herz, dickem Kopf und kleinem Bauch
Wortgewalttätig, aber masterpiece-ig drauf
Triple-A Pass, Fremd im eigenen Land
Fette Anlageberater, Afrodeutsche Bank
Denyo, ich komme rein
Halt’ ‘ne Basspredigt und die Sonne scheint
Was Rap ist in ‘ner Sinnkrise?
Guck, wie ich es hinbiege mit Armen wie Tim Wiese
Ist ‘n positiver Film, den ich schieb’, Typ
Vom Eppendorfer Weg bis zur Beatstreet
Hier kommt die Band mit Geschmack
Wenn jeder Jens-Peter einen auf Endgegner macht
Und irgendwo zwischen Itzehoe und Idaho
Kommt noch einer mit Jason DeRulo featuring Tyga-Flow
Is’ leider so, für uns ‘n Haufen Scherben
Doch wir lassen uns die legendäre Stimmung nicht verderben
Was los, Digga, ahnma’
Wie wir gucken, wie wir labern
Jeder sagt Digga heutzutage
Wir packen Hamburg wieder auf die Karte
Was los, Digga, ahnma’ (ahnma’)
Wie wir gucken, wie wir labern (wir labern)
Jeder sagt Digga heutzutage (ah)
Wir packen Hamburg wieder auf die Karte
Dem can’t get we out
No matter how dem gon’ shout
Da one ya name trample all doubt
Dem can’t get we out
Still around, still I move the crowd
From Hamburg way down to south
Dem can’t get we out
No matter how dem gon’ shout
Da one ya name trample all doubt
Dem can’t get we out
Still around, still I move the crowd
From Hamburg way down to south
Dem can’t get we out
(Still the beat bangs)
(The beat bangs) Dem can’t get we out
(Still the beat bangs)
Noch keine Kommentare