Analyse des Liedes “Wenn sie tanzt” von Max Giesinger

Einleitung

Max Giesinger, ein deutscher Pop-Rock-Sänger, hat mit “Wenn sie tanzt” ein emotionales und tiefgründiges Lied geschaffen, das im Jahr 2016 veröffentlicht wurde. Der Text beschreibt das Leben einer Frau, die zwischen alltäglichen Verpflichtungen und dem Wunsch nach Freiheit hin- und hergerissen ist. Giesinger bedient sich dabei einer poetischen Sprache und kraftvollen Bildern, um die inneren Konflikte und Sehnsüchte der Protagonistin zu illustrieren. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung der Geschichte und wie sich der Ton und die Thematik im Verlauf des Liedes ändern.

Erste Strophe

Die erste Strophe beginnt mit den Zeilen: „’Ne ganz normale fünfzig Stunden Woche / Heim kommen und erst mal für die Kleinen kochen“. Diese Zeilen beschreiben den Alltag der Frau, der von Arbeit und familiären Verpflichtungen geprägt ist. Es wird deutlich, dass ihr Leben stark strukturiert und von Routine bestimmt ist. Die Aussage „Weil die Kids für sie an erster Stelle stehen“ verdeutlicht ihre Prioritäten als Mutter, jedoch schwingt hier auch eine gewisse Melancholie mit, da ihre persönlichen Wünsche in den Hintergrund treten.

Zweite Strophe

In der zweiten Strophe fragt sie sich: „wie es gelaufen wär’ / Ohne Kinder / Selber laufen lernen“. Diese Reflexion deutet darauf hin, dass sie sich manchmal wünscht, ihr Leben anders gelebt zu haben, frei von den Verantwortungen als Mutter. Der Satz „Aber ihr Tag lässt keine Pause zu“ unterstreicht den ständigen Druck und die fehlende Zeit für sich selbst. Es folgt der Wunsch zu träumen, symbolisiert durch das Schließen der Augen, als Flucht in eine andere Realität.

Refrain

Der Refrain des Liedes hebt sich besonders ab: „Und wenn sie tanzt ist sie woanders / Für den Moment dort wo sie will“. Tanzen wird hier zur Metapher für Freiheit und Selbstverwirklichung. In diesem Zustand kann sie „alles loslassen“, ein Gefühl von Leichtigkeit und Unbeschwertheit. Die Bildsprache mit „barfuß in New York“ und „schwimmt alleine durch Alaska“ illustriert ferne Orte und Abenteuer, die für Ungebundenheit und Selbstbestimmung stehen. Diese Fantasien stehen im starken Kontrast zu ihrem realen Leben.

Dritte Strophe

Die dritte Strophe vertieft die Sehnsucht nach einem anderen Leben: „Sie würde gerne mal auf ‘n Date gehen / In ihrem Lieblingskleid nicht nur vor dem Spiegel stehen“. Dies drückt den Wunsch nach Romantik und Selbstbewusstsein aus. Doch Zweifel und Unsicherheit bleiben bestehen, „Aber ob sie sich das traut / Selbst wenn die Zeit es mal erlaubt“. Hier wird die Diskrepanz zwischen Wunsch und Realität deutlich, untermalt von ihrer inneren Zerrissenheit.

Wiederholung und Schlussfolgerung

Der Refrain wird mehrmals wiederholt, was die Bedeutung der Flucht in ihre Träume und die Wichtigkeit des Tanzens als Ausdruck ihrer Sehnsüchte betont. Die wiederkehrende Struktur des Refrains verstärkt das Bild der Freiheit, das der Realität entgegensteht. Der stetige Wechsel zwischen den Versen und dem Refrain spiegelt den inneren Konflikt wider, der sie durch ihren Alltag begleitet. Am Ende bleibt der Wunsch, sich selbst zu entfalten, bestehen, auch wenn er im Alltag oft unerreichbar erscheint.

Schluss

Zusammenfassend beschreibt Max Giesingers Lied “Wenn sie tanzt” die Sehnsucht einer Frau nach einem Leben jenseits der alltäglichen Pflichten. Der Kontrast zwischen Realität und Traumwelten wird durch eine bildreiche Sprache und wiederkehrende Metaphern eindrucksvoll dargestellt. Die Erzählung baut auf der inneren Reise der Protagonistin auf, die in ihren Träumen die Freiheit findet, die ihr im Alltag verwehrt bleibt. Die Geschichte ist eine universelle Erzählung über die Balance zwischen Verantwortung und Selbstverwirklichung, die viele Menschen nachvollziehen können.

Liedtext

‘Ne ganz normale fünfzig Stunden Woche
Heim kommen und erst mal für die Kleinen kochen
Ist für sie ja kein Problem
Weil die Kids für sie an erster Stelle stehen

Sie fragt sich wie es gelaufen wär’
Ohne Kinder
Selber laufen lernen
Aber ihr Tag lässt keine Pause zu
Sie will träumen, macht die Augen zu

Und wenn sie tanzt ist sie woanders
Für den Moment dort wo sie will
Und wenn sie tanzt ist sie wer anders
Lässt alles los nur für das Gefühl
Dann geht sie barfuß in New York
Schwimmt alleine durch Alaska
Springt vor Bali über Board
Und taucht durch das blaue Wasser
Und wenn sie tanzt ist sie woanders
Lässt alles los nur für das Gefühl

Sie würde gerne mal auf ‘n Date gehen
In ihrem Lieblingskleid nicht nur vor dem Spiegel stehen
Aber ob sie sich das traut
Selbst wenn die Zeit es mal erlaubt
Sie fragt sich wie es gelaufen wär’
Ohne Kinder
Selber laufen lernen
Sie setzt die Kopfhörer auf
Macht die Musik ganz laut

Und wenn sie tanzt ist sie woanders
Für den Moment dort wo sie will
Und wenn sie tanzt ist sie wer anders
Lässt alles los nur für das Gefühl
Dann geht sie barfuß in New York
Schwimmt alleine durch Alaska
Springt vor Bali über Board
Und taucht durch das blaue Wasser
Und wenn sie tanzt ist sie woanders
Lässt alles los nur für das Gefühl

Und wenn sie tanzt
Ist sie woanders, ist sie woanders
Und wenn sie tanzt
Ist sie wer anders, ist sie wer anders

Dann geht sie barfuß in New York
Schwimmt alleine durch Alaska
Springt vor Bali über Board
Und taucht durch das blaue Wasser
Und wenn sie tanzt ist sie woanders
Lässt alles los nur für das Gefühl

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert