Ein Fest am Dorfplatz
Der Liedtext “Rock mi” von voXXclub beschreibt in lebhaften Bildern ein fröhliches Dorffest, das seinen Höhepunkt erreicht, wenn der Maibaum am Dorfplatz steht. Die Erzählung dreht sich um den fröhlichen Trubel, der von Madeln in Dirndln angefacht wird und den Burschen die Augen reiben lässt. Der Maibaum ist dabei nicht nur ein traditionelles Symbol, sondern auch der Mittelpunkt des Geschehens, um den sich alles dreht. Das Fest dient als Bühne für ungezwungene Begegnungen und ausgelassene Tänze, wo jeder den Moment genießt und sich keine Gedanken um den nächsten Tag macht. Der wiederkehrende Aufruf “Rock mi heut Nacht” verstärkt das Gefühl der Unbeschwertheit und des Auslebens im Hier und Jetzt.
Ein Abend voller Unbeschwertheit und Tanz
Im Verlauf der ersten Strophen beschreibt die Band, wie der Maibaum am Dorfplatz den Startschuss für eine festliche Nacht gibt. In dieser Umgebung dreht sich alles um die Madeln, die in ihren Dirndln das Interesse der Burschen wecken. Die Wiederholung von “Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht” verstärkt die Rückkehr der Tradition und den Beginn eines festlichen Höhepunkts. Der Ausdruck “heißen Dirndeln” suggeriert eine Mischung aus traditioneller Kleidung und jugendlicher Attraktivität, die für Spannung sorgt. Der Text hält sich nicht lange bei der Beschreibung auf, sondern wechselt schnell zum energetischen Refrain “Rock mi heut Nacht”, der die Zuhörer direkt in die Tanzszene zieht. Der Satz “Auf geht’s, heut wird nichts bereut” untermauert die Aufforderung, den Abend in vollen Zügen zu genießen, ohne an die Konsequenzen zu denken. Die Wortwahl ist einfach, aber wirkungsvoll und nutzt einen lockeren, umgangssprachlichen Ton, der typisch für solche Feste ist.
Wachsende Intensität und der Tanzboden
Der Refrain „Rock mi heut Nacht“ zieht sich durch das gesamte Lied und bietet eine Art Ankerpunkt, um den sich die Ereignisse drehen. Im weiteren Verlauf des Liedes verstärkt sich die Intensität. Die Zeilen “Tanz ma an wuiden Schieber” und “Oder was ist dir lieber?” zeigen die Flexibilität und das Eingehen auf den Partner, was die zwischenmenschliche Dynamik des Abends widerspiegelt. Die Einladung, sich in die Augen zu schauen und die Aufforderung “Schau mir in die Augen, Kleine” spricht für die Vertrautheit und Intimität, die im Laufe der Nacht entstehen kann. Besonders die wiederkehrende Aufforderung “Drah di um, drah di um / Bis der Tanzbodn kracht” signalisiert die Hingabe und Leidenschaft, mit der die Nacht gelebt wird. Die Wiederholung dieser Zeilen intensiviert das Gefühl von ausgelassenem Spaß und Tanzlust.
Der Wahnsinnsg’fühl und seine Bedeutung
In den nachfolgenden Strophen wird die Stimmung noch einmal aufgegriffen und vertieft. Der Text spricht davon, wie jedes Madel sich einen Mann schnappt, wodurch eine fast chaotische, aber glückliche Atmosphäre entsteht. “Ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsg’fühl” deutet auf ein Gefühl von Raserei und extremer Euphorie hin, das jeden erfasst und die Nacht zu etwas Besonderem macht. Auch hier bleibt der Ton umgangssprachlich und unbeschwert. Interessant ist, dass der Refrain, obwohl oft wiederholt, immer wieder mit neuen, kleinen Variationen zurückkommt, die ihn frisch und spannend halten.
Emotionale Resonanz und tiefergehende Bedeutungen
Das Lied “Rock mi” erzeugt eine starke emotionale Resonanz durch seine lebhaften Bilder und die ständige Aufforderung, den Moment zu genießen. Es feiert das Leben und die Liebe in ihrer einfachsten und ehrlichsten Form. Die Wortspiele und der Einsatz des Dialekts geben dem Text eine authentische Note, die den Hörer in die Welt des bayerischen Dorffestes zieht. Diese Mischung aus Tradition und Moderne könnte auch als Metapher für das Streben nach Einfachheit und Lebensfreude in einer immer komplexer werdenden Welt gesehen werden. “Rock mi” zeigt, dass die besten Momente oft in den einfachsten Freuden des Lebens gefunden werden.
Liedtext
Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht
Wenn der Maibaum wieder am Dorfplatz steht
Und sich alles um die Madeln dreht
Und sich alles um die Madeln dreht
Wenn sie ihre heißen Dirndeln zeig’n
Wenn sie ihre heißen Dirndeln zeig’n
Und mir Burschen uns die Augen reib’n
Und mir Burschen uns die Augen reib’n
Auf geht’s, jetzt ist’s wieder soweit
Auf geht’s, heut wird nichts bereut
Komm, zeig mir no a bisserl
I will’s a bisserl wissen
Rock mi heut Nacht
Tanz ma an wuiden Schieber
Oder was ist dir lieber?
Rock mi heut Nacht
Schau mir in die Augen, Kleine
Du bist a ganz a Feine
Rock mi heut Nacht
Drah di um, drah di um
Bis der Tanzbodn kracht
Und jetzt fangt die Nacht erst richtig an
Und jetzt fangt die Nacht erst richtig an
Jedes Madel greift sich einen Mann
Jedes Madel greift sich einen Mann
Ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsg’fühl
Ja, dann kocht in uns des Wahnsinnsg’fühl
Weil’s a jeder heit no wissen will
Weil’s a jeder heit no wissen will
Auf geht’s, jetzt ist’s wieder soweit
Auf geht’s, heut wird nichts bereut
Komm, zeig mir no a bisserl
I will’s a bisserl wissen
Rock mi heut Nacht
Tanz ma an wuiden Schieber
Oder was ist dir lieber?
Rock mi heut Nacht
Schau mir in die Augen, Kleine
Du bist a ganz a Feine
Rock mi heut Nacht
Drah di um, drah di um
Bis der Tanzbodn kracht
Komm, zeig mir no a bisserl
I will’s a bisserl wissen
Rock mi heut Nacht
Tanz ma an wuiden Schieber
Oder was ist dir lieber?
Rock mi heut Nacht
Schau mir in die Augen, Kleine
Du bist a ganz a Feine
Rock mi heut Nacht
Drah di um, drah di um
Bis der Tanzbodn kracht
Noch keine Kommentare