Analyse des Liedes “Joana” von Roland Kaiser

Einleitung

Roland Kaiser, ein bedeutender Vertreter der deutschen Schlagermusik, veröffentlichte das Lied “Joana” im Jahr 2017. Der Text erzählt eine Geschichte von Liebe und Begehren, gepaart mit einer Prise verbotener Träume. Es ist eine typische Schlagerballade, die Romantik und Emotionen durch eingängige Melodien und wiederholende Refrains transportiert.

Strophe 1: Die Begegnung

“Joana, geboren um Liebe zu geben, verbotene Träume erleben, ohne Fragen an den Morgen”

Hier wird Joana als eine Person vorgestellt, die mit ihrer Liebe verbotene Träume verkörpert. Die Formulierung „ohne Fragen an den Morgen“ deutet auf eine Unbekümmertheit und Spontaneität hin. Sie lebt im Hier und Jetzt, ohne sich um die Konsequenzen zu scheren. Diese Charakterisierung zieht sich durch das gesamte Lied.

“Wie ein Stich ins Herz traf mich dein Blick und ich sah, für mich gab’s kein Zurück”

Der Sänger beschreibt eine intensive emotionale Begegnung. Der Blick von Joana trifft ihn “wie ein Stich ins Herz”, was die unmittelbare und überwältigende Wirkung ihrer Ausstrahlung unterstreicht. Es wird klar, dass es für ihn keinen Weg zurück gibt, als wäre er in einer Spirale der Emotionen gefangen.

“Und dein Wunsch flog mir entgegen, doch er machte mich verlegen, ein Gefühl, das längst verloren schien”

Hier offenbart sich ein innerer Konflikt. Joanas Wunsch, mit ihm zu sein, verunsichert ihn, obwohl es ein Gefühl weckt, das er längst vergessen glaubte. Die Verlegenheit zeigt, dass die Emotionen unerwartet und intensiv sind.

Refrain: Joanas Wesen

Der Refrain wiederholt die zentrale Beschreibung von Joana: “Joana, geboren um Liebe zu geben, verbotene Träume erleben, ohne Fragen an den Morgen danach”. Die ständige Wiederholung verstärkt das Bild von Joana als einer mysteriösen und begehrenswerten Figur. Ihr Wesen ist nicht nur anziehend, sondern auch herausfordernd.

Strophe 2: Die Einladung

“Ich wohn’ in der Stadt nicht weit von hier, sagtest du, wie nebenbei, zu mir”

Joana offenbart beiläufig, dass sie in der Nähe wohnt. Diese Information wirkt fast nebensächlich, was die Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit unterstreicht, mit der sie ihr Interesse bekundet.

“Und ich sah in deinen Augen, die zur Schüchternheit nicht taugen, daß du halten wirst, was du versprichst”

Der Sänger erkennt in Joanas Augen Entschlossenheit und Aufrichtigkeit. Ihre Augen, die “zur Schüchternheit nicht taugen”, vermitteln Klarheit und Direktheit, was dem Sänger Vertrauen in ihre Worte gibt.

Wiederholter Refrain: Verstärkung der Gefühle

Der Refrain kehrt zurück, betont erneut Joanas Fähigkeit, Liebe zu geben und verbotene Träume zu leben. Die ständige Wiederholung verstärkt das Bild einer Person, die kompromisslos ihre Wünsche verfolgt.

Schlussbetrachtung

Der Text von “Joana” malt das Bild einer intensiven und zugleich flüchtigen Romanze. Die ständige Betonung von Joanas fesselnder Persönlichkeit und ihrem sorglosen Lebensstil zieht sich wie ein roter Faden durch das Lied. Die Geschichte entwickelt sich, indem der Sänger immer tiefer in die Anziehungskraft von Joana hineingezogen wird, ohne Aussicht auf Rückkehr. Die Wiederholungen im Refrain unterstreichen die Unwiderstehlichkeit und den bleibenden Eindruck, den Joana hinterlässt. Dabei bleibt der Ton des Liedes romantisch und sehnsuchtsvoll, typisch für das Genre des Schlagers. Die Entwicklung der Geschichte zeigt, dass die Begegnung mit Joana nicht nur eine Affäre ist, sondern eine tiefgreifende emotionale Erfahrung, die Spuren hinterlässt.

Liedtext

Joana,
geboren um Liebe zu geben
verbotene Träume erleben
ohne Fragen an den Morgen

Wie ein Stich ins Herz traf mich dein Blick
und ich sah, für mich gab’s kein Zurück
Und dein Wunsch flog mir entgegen
doch er machte mich verlegen
ein Gefühl, das längst verloren schien

Joana
geboren um Liebe zu geben
verbotene Träume erleben
ohne Fragen an den Morgen danach

Joana
dein Lächeln ist Fordern und Flehen
mit mir all die Wege zu gehen
die ein Mensch allein nicht findet

Ich wohn’ in der Stadt nicht weit von hier
sagtest du, wie nebenbei, zu mir
Und ich sah in deinen Augen
die zur Schüchternheit nicht taugen
daß du halten wirst, was du versprichst

Joana
geboren um Liebe zu geben
verbotene Träume erleben
ohne Fragen an den Morgen danach

Joana
dein Lächeln ist Fordern und Flehen
mit mir all die Wege zu gehen
die ein Mensch allein nicht findet

Joana
geboren um Liebe zu geben
verbotene Träume erleben
ohne Fragen an den Morgen danach

Joana
dein Lächeln ist Fordern und Flehen
mit mir all die Wege zu gehen
die ein Mensch allein nicht findet

Joana
geboren um Liebe zu geben
verbotene Träume erleben
ohne Fragen an den Morgen danach
Joana
dein Lächeln ist Fordern und Flehen
mit mir all die Wege zu gehen

Andere Lieder aus Stromaufwärts – Kaiser Singt Kaiser Album

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert