Ein Plädoyer für Unvollkommenheit

Helene Fischers Lied “Fehlerfrei” ist ein einnehmender Schlager, der sich mit dem Thema der menschlichen Unvollkommenheit auseinandersetzt. Schon in der ersten Strophe vermittelt die Sängerin das Gefühl, manchmal „verplant und verpeilt“ zu sein. Hier wird ein Bild des alltäglichen Chaos gezeichnet, das jeder Mensch kennt. Der Text thematisiert den inneren Kampf und das Streben, sich selbst zu beweisen, während man gleichzeitig das Risiko eingeht, „mit Vollgas gegen die Wand“ zu fahren. Dies schafft eine spannende Einführung in die Geschichte, die Helene Fischer erzählen möchte. Die zentrale Botschaft, die sich durch das Lied zieht, ist die Akzeptanz der eigenen Fehler und Schwächen, was durch den wiederkehrenden Refrain unterstrichen wird: „Keiner ist fehlerfrei!“ Diese Aussage bildet das Herzstück des Liedes und wird zur kollektiven Hymne der Unvollkommenheit.

Poetische Elemente und Stilfiguren

Der Text ist reich an sprachlichen Bildern und Metaphern. Besonders auffällig ist die Personifikation der Zeit in „Das Zeitgefühl klemmt“, die das Gefühl des Aus-der-Balance-Seins symbolisiert. Ebenso prägnant ist die metaphorische Redewendung „mit Vollgas gegen die Wand“, die das Risiko und die Unvorhersehbarkeit von Fehlern darstellt. Die Refrainzeile „Keiner ist fehlerfrei“ wird durch den Anapher-Einsatz und den parallelen Aufbau des Refrains verstärkt, was eine einprägsame und repetitive Betonung der Hauptbotschaft schafft. Der Song verwendet eine Reihe von Paarreimen, die dem Lied einen fließenden und eingängigen Rhythmus verleihen, was typisch für das Genre des Schlagers ist.

Emotionale und kulturelle Reflexion

Fischer adressiert das universelle Gefühl der Unvollkommenheit und die Akzeptanz derselben, was in unserer leistungsorientierten Gesellschaft von großer Bedeutung ist. Sie ermutigt zur Selbstakzeptanz und zum Feiern der eigenen Schwächen. Diese Thematik wird vor allem durch die Zeile „Lasst uns versprechen / Auf Biegen und Brechen / Wir feiern die Schwächen“ deutlich. Dies könnte als Reaktion auf gesellschaftliche Erwartungen an Perfektion gelesen werden. In einer Kultur, die oft auf Fehlerlosigkeit abzielt, bietet das Lied einen erfrischend anderen Blickwinkel, indem es die Schönheit in der menschlichen Unvollkommenheit zelebriert.

Struktur und persönliche Verbindung

Die Struktur des Liedes folgt dem klassischen Aufbau mit Strophen und Refrain, was der Eingängigkeit und Wiedererkennbarkeit dient. Dies verstärkt die emotionale Wirkung, indem es die zentrale Botschaft wiederholt und verankert. Die Wahl von umgangssprachlichen und direkten Ausdrücken wie „Spinner und Spieler / Träumer und Fühler“ schafft eine persönliche Verbindung und erleichtert den Zuhörern die Identifikation mit dem Text. Der Song spricht eine universelle Wahrheit an, die in Zeiten von Selbstoptimierung und sozialen Medien, wo der Druck zur Perfektion hoch ist, besonders relevant erscheint. Persönlich kann man sich leicht mit den geschilderten Szenarien identifizieren – wer hat nicht schon einmal den letzten Flug verpasst oder die Übersicht verloren? Fischer vermittelt damit eine Botschaft der Gelassenheit und Selbstakzeptanz, die in vielen von uns Anklang findet.

Mit ihrer charismatischen Stimme und der eingängigen Melodie gelingt es Helene Fischer, den Zuhörer nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Mitfeiern zu bewegen. Ihr Song “Fehlerfrei” ist eine kraftvolle Hymne an die menschliche Natur, die sowohl emotional berührt als auch zum Tanzen einlädt.

Liedtext

Verplant und verpeilt, daneben gestylt
So komm ich mir manchmal vor
Unverhofft und gehemmt
Das Zeitgefühl klemmt
Mit mir selbst nicht ganz d’accord
Ich will mich beweisen
Und droh’ zu entgleisen
Mit Vollgas gegen die Wand
Katastrophal
Ich kenn mich nun mal
Und bleib entspannt

Keiner ist fehlerfrei!
Was ist denn schon dabei?
Spinner und Spieler
Träumer und Fühler
Hat diese Welt doch nie genug
Keiner ist fehlerfrei!
Sei’s doch wie es sei!
Lasst uns versprechen
Auf Biegen und Brechen
Wir feiern die Schwächen!
Wer ist schon fehlerfrei?

Ho oh!

Manchmal bin ich kein Held
Kauf ein ohne Geld
Und verpass den letzten Flug
Die Wohnung sieht aus
Nur Chaos im Haus
Bin auf Übersichts-Entzug
Ich stress’ mich und schlauch’ mich
Verlier’ und verbrauch mich
Auch gegen den Verstand

Dann denk’ ich mir ruhig
Das stehen wir durch
Komm’ bleib entspannt!

Keiner ist fehlerfrei!
Was ist denn schon dabei?
Spinner und Spieler
Träumer und Fühler
Hat diese Welt doch nie genug
Keiner ist fehlerfrei!
Sei’s doch wie es sei!
Lasst uns versprechen
Auf Biegen und Brechen
Wir feiern die Schwächen!
Wer ist schon fehlerfrei?

Meine Macken sind genau wie ich
Wenn du sieh kennst, dann kennst du mich

Keiner ist fehlerfrei! (fehlerfrei!)
fehlerfrei! (fehlerfrei!)
Was ist denn schon dabei?
Spinner und Spieler
Träumer und Fühler
Hat diese Welt doch nie genug
Keiner ist fehlerfrei!
Sei’s doch wie es sei!
Lasst uns versprechen
Auf Biegen und Brechen
Wir feiern die Schwächen!
Wer ist schon fehlerfrei?

Andere Lieder aus Farbenspiel Album

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert