Zusammenfassung: Eine Achterbahn der Gefühle

Das Lied “Achterbahn” von Helene Fischer, erschienen im Jahr 2017, beschreibt die turbulente und aufregende Gefühlswelt einer Person, die sich verliebt. Der Text malt ein Bild von emotionalen Höhen und Tiefen, die mit einer Achterbahn verglichen werden. Die Sängerin thematisiert das Alleinsein und die Einsamkeit, die von der überraschenden Begegnung mit der Liebe des Lebens abgelöst wird. Im Mittelpunkt steht die Intensität der Gefühle und das Gefühl der Schwerelosigkeit, das entsteht, wenn man mit der geliebten Person zusammen ist. Der Text illustriert auch, wie unerwartet und transformativ Liebe sein kann, indem er die Welt in einem neuen Licht erscheinen lässt.

Strophen und Refrain: Die Entwicklung der Geschichte

In der ersten Strophe beschreibt die Sängerin ein Gefühl der Routine und Einsamkeit: „Ich schlaf’ alleine ein, wach’ alleine auf“. Diese Darstellung des Alltags vermittelt eine gewisse Trostlosigkeit und den Wunsch nach Veränderung. Das Gefühl der Sehnsucht nach jemandem, der möglicherweise gar nicht existiert, wird hier thematisiert. Es wird eine Art innerer Monolog dargestellt, in dem die Unsicherheit und die Fragen nach der Realität des Traumpartners aufkommen.

Der Übergang zum Refrain markiert einen plötzlichen Wandel: „Auf einmal stehst du da und lachst mich an“. Hier wird das Bild einer Achterbahn eingeführt, das die überwältigenden Emotionen und die plötzliche Veränderung symbolisiert. Die Welt um die Sängerin herum wird still, und die Farben leuchten intensiver, was die Magie und die Intensität dieses Moments hervorhebt. Die Worte „Gefühle außer Plan“ unterstreichen, dass diese Emotionen unerwartet und unkontrollierbar sind.

In der zweiten Strophe spiegelt sich die Metamorphose des Erzählers wider: „Das ist mein neues Ich, es strahlt in neuem Licht“. Diese Zeilen beschreiben den Einfluss der Liebe auf die Persönlichkeit und das Leben des Erzählers. Die Metapher des Feuerwerks suggeriert eine Explosion von Freude und Erneuerung. Auch hier wird die Bestätigung der zuvor gehörten Aussage wiederholt, dass man die besten Dinge findet, wenn man sie nicht sucht. Die Einsamkeit der vergangenen Jahre macht nun Sinn, denn die Liebe hat alles verändert.

Der Refrain wird wiederholt und verstärkt die Idee der Achterbahn der Gefühle. Die wiederholte Frage „Sag mal, spürst du das auch?“ deutet darauf hin, dass die Sängerin sich vergewissern möchte, dass der geliebte Mensch dieselben intensiven Emotionen erlebt. Die ständige Wiederholung von „Lichtermeer“ und „keine Schwerkraft mehr“ intensiviert das Gefühl von Wunder und Schwerelosigkeit, das die Liebe mit sich bringt.

Persönliche Ansichten: Emotionale Intensität und ihre Bedeutung

Das Lied “Achterbahn” erzeugt ein lebhaftes Bild von Liebe und Leidenschaft, das fast greifbar wird. Die Metapher der Achterbahn ist sehr treffend gewählt, um die intensiven und oft unkontrollierbaren Emotionen zu beschreiben, die mit Verliebtheit einhergehen. Die wiederkehrende Frage „Sag mal, spürst du das auch?“ schafft eine Verbindung zwischen der Sängerin und dem Hörer, und lädt dazu ein, die eigenen Erfahrungen und Gefühle zu reflektieren. Besonders bemerkenswert ist die Wortwahl, die stark visuelle Bilder von Lichtern und Farben malt, die die Intensität der beschriebenen Gefühle unterstreichen. Diese Bildersprache vermittelt nicht nur die emotionale Reise, sondern auch das Gefühl, in eine andere Welt einzutauchen, in der die gewohnten Regeln der Schwerkraft aufgehoben sind.

Insgesamt vermittelt der Liedtext das Thema der Liebe als transformative Kraft, die nicht nur das Leben, sondern auch die eigene Identität verändert. Die Aussage, dass die besten Dinge dann passieren, wenn man sie nicht sucht, hinterlässt eine nachdenkliche Note und regt dazu an, das Unbekannte und Überraschende im Leben zu schätzen. Helene Fischers “Achterbahn” ist nicht nur ein Ohrwurm, sondern eine Einladung, sich den Höhen und Tiefen des Lebens und der Liebe hinzugeben.

Liedtext

In meinem Kopf ist eine Achterbahn!

Ich schlaf’ alleine ein, wach’ alleine auf
Und dazwischen träum’ ich von dir
Tagein, tagaus der gleiche Tagesablauf
Ich frag’ mich, ob du überhaupt existierst

Doch alle sagen
Dass man die besten Dinge findet, wenn man sie nicht sucht
Die Antwort auf alle Fragen
Mein Hauptgewinn, ja, das bist du

Auf einmal stehst du da und lachst mich an
In meinem Kopf ist eine Achterbahn
Alles um uns wird still, keine Menschen mehr
Und die Lichter strahlen in tausend Farben
Sag mal, spürst du das auch? Gefühle außer Plan
In meinem Kopf ist eine Achterbahn
Völlig abgehoben, keine Schwerkraft mehr
Nur noch du und ich und ein Lichtermeer

Und ein Lichtermeer
Gefühle außer Plan
Wie in ‘ner Achterbahn
Gefühle außer Plan
Wie in ‘ner Achterbahn

Das ist mein neues Ich, es strahlt in neuem Licht
So wie ein Feuerwerk zum neuen Jahr
Nur du und ich, was anderes brauch’ ich nicht
Wenn man dran glaubt, dann werden Träume wahr

Ja, alle sagen
Dass man die besten Dinge findet, wenn man sie nicht sucht
Nach all den einsamen Jahren
Macht alles einen Sinn und der bist du

Auf einmal stehst du da und lachst mich an
In meinem Kopf ist eine Achterbahn
Alles um uns wird still, keine Menschen mehr
Und die Lichter strahlen in tausend Farben
Sag mal, spürst du das auch? Gefühle außer Plan
In meinem Kopf ist eine Achterbahn
Völlig abgehoben, keine Schwerkraft mehr
Nur noch du und ich und ein Lichtermeer

Und ein Lichtermeer
Gefühle außer Plan
Wie in ‘ner Achterbahn
Gefühle außer Plan
Wie in ‘ner Achterbahn

In meinem Kopf ist eine Achterbahn
Gefühle außer Plan
In meinem Kopf ist eine Achterbahn

Sag mal, spürst du das?
Sag mal, spürst du das?
Sag mal, spürst du das auch? Keine Schwerkraft mehr
Nur noch du und ich und ein Lichtermeer
Und ein Lichtermeer!

In meinem Kopf ist eine Achterbahn

Andere Lieder aus Helene Fischer Album

TEILEN

EINEN KOMMENTAR SCHREIBEN

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert